Auf den Spuren von Sissi – Kaiserin Elisabeth

Kooperation mit gwt Starnberg GmbH

Dieser Blogartikel enthält Werbung für die Region Starnberg / Ammersee, das Kaiserin Elisabeth Museum in Possenhofen, das Hotel Kaiserin Elisabeth in Feldafing, die Roseninsel und den Fährbetrieb zur Roseninsel.

Wer uns kennt, der weiß, dass wir zwei riesengroße Sissi – Fans sind und ein Traum ging nun endlich in Erfüllung: Wir durften an Tag 3 unserer Bayernreise „Auf den Spuren von Sissi – Kaiserin Elisabeth“ wandeln. Und was sollen wir sagen, wir sind nun noch mehr verliebt in die Kaiserin und sind große Bewunderer ihrer Großzügigkeit, Herzlichkeit und Humors.

Offen und ehrlich outen wir uns als große Kaiserin Elisabeth Bewunderer und sind überglücklich, dass wir einen ganzen Tag dieser tollen Person gewidmet haben.

 

Und hier ist für euch noch ein kleiner Einblick in den Tag mit unserem Video

Besuch im Kaiserin Elisabeth Museum in Possenhofen

Wer kennt es nicht? Possenhofen, der Ort, an dem die Kaiserin ihre Kindheit verbrachte. Schon als wir auf den Parkplatz des Museums fuhren wurden wir schon etwas nervös. Das Museum befindet sich im Gebäude des 1864 erbauten Bahnhofs von Possenhofen, in dem sich auch der „Wartesaal für Höchste und Allerhöchste Herrschaften“ befand. In den vier wunderschön eingerichteten Räumen erfährt man alles, was zur Geschichte der Kaiserin, ihren Mann und deren Vorfahren in Erfahrung gebracht wurde.

 

Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen

 

Das Museum und der Museumsverein „Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen e.V.“ wurden 2005 gegründet und seitdem ist Frau Mann-Stein Feuer und Flamme die wahre Geschichte rund um die Kaiserin mit den vielen verschiedenen Museumsstücken zu erzählen. Insgesamt sind 21 Frauen ehrenamtlich für das Museum tätig und wechseln sich bei den Führungen ab. Besonders stolz ist Frau Mann-Stein auf den Audio Guide von Kindern für Kinder, der den kleinen Museumsbesuchern nochmal einen ganz besonderen Einblick gibt.

 

 

Wenn man Frau Mann-Stein zuhört, und das könnte man wirklich stundenlang tun, dann hört man in ihren Worten die Leidenschaft und die Bewunderung für Kaiserin Elisabeth. Wir sind sehr froh, dass wir die Ehre hatten ganz alleine eine Führung durchs Museum zu bekommen.

Gerade die kleinen Geschichten machten unseren Besuch im Museum so besonders. Zum Beispiel ein original Friesierkleid, das durch Zufall auf einem Dachboden gefunden wurde oder wie Frau Mann-Stein einmal eine Brosche der Duchesse d’Alencon in einer Fernsehsendung entdeckte. Die Duchesse war niemand anderer als die jüngste Schwester von Kaiserin Elisabeth, nämlich Prinzessin Sophie von Bayern.

 

Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen

 

Wir haben während der Führung so viel über Sissi erfahren und können sehr gut verstehen, warum sie so beliebt bei den Menschen war. Sissi war eine charmante, herzliche Frau, offen für jeden, quirlig, humorvoll, sprach 14 Sprachen und kümmerte sich liebend gerne um andere. Sie liebte das Reiten, die Natur und stahl sich gerne mitten in der Nacht oder früh morgens aus dem Hotel in Possenhofen, um zu wandern und dann morgens irgendwo zum Frühstück einzukehren.

 

Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen

 

Von Grund her war Kaiserin Elisabeth eher schüchtern und hat es gehasst im Mittelpunkt zu stehen. Sie mochte die öffentlichen Auftritte überhaupt nicht, da die Prozedur mit Kleid und Frisur meist stundenlang dauerten und für das Haare waschen ein ganzer Tag gebraucht wurde.
Wahrscheinlich fühlte sich sich deswegen am wohlsten, wenn sie mit ihren Pferden ausreiten und die Natur genießen konnte. Wir hätten uns mit ihr bestimmt sehr gut verstanden, aber bei uns sind es eher Hunde und Katzen und die Natur, die wir lieben.

Ein Besuch im Kaiserin Elisabeht Museum in Possenhofen ist wirklich ein Muss für jeden Sissi – Bewunderer.

Das Kaiserin Elisabeth Hotel in Feldafing

Zwar haben wir nur einen kurzen Blick ins Hotel Kaiserin Elisabeth geworfen, aber was wir gesehen haben hat uns sofort in die damalige Zeit versetzt. Sehr liebevoll wird das Hotel auch heute noch geführt, es stehen überall Rosen, die Lieblingsblumen der Kaiserin.

 

Hotel Kaiserin Elisabeth FeldafingHotel Kaiserin Elisabeth Feldafing

 

Im Garten des Hotels, das heute ein Golfhotel ist, konnte Kaiserin Elisabeth spazieren und die Ruhe genießen und von ihrem Zimmer, der Kaiserin Elisabeth Suite, hat man einen wunderschönen Ausblick auf den Starnberger See. Wir konnten zwar nur einen kleinen Blick ins Zimmer erhaschen, aber wir können nun sagen, dass wir Sissis Bett gesehen haben.

 

Hotel Kaiserin Elisabeth Feldafing

 

Das besondere am Hotel Kaiserin Elisabeth ist wohl, dass es heute dort immer noch die Aufzeichnungen des damaligen Kochs und der Kaiserin gibt. Denn immer wenn sie dort gewohnt hat, hat der Koch mit ihr zusammen die verschiedenen Speisen und Gerichte besprochen und aufgeschrieben. Diese verschiedenen Menüs kann man auch heute noch für eine kleine Feier im Hotel genießen.

Wir hatten das Glück, dass uns die Hausdame das tolle Buch „Kunst & Genuss der Wittelsbacher“ geschenkt hat, denn in diesem Buch sind die Menüs von Kaiserin Elisabeth veröffentlicht worden. Jetzt können wir endlich wie die Kaiserin kochen und speisen.

 

Hotel Kaiserin Elisabeth Feldafing

 

Ein Ausflug auf die Roseninsel in Feldafing

Der Besuch auf der Roseninsel auf dem Starnberger See gehört für Sissifans, wie wir es sind, einfach mit dazu. Leider sind Hunde auf der Insel nicht erlaubt und so konnte nur ich (Sandra) auf die Insel fahren. Katrin und Pepper haben es sich derweil in Kalea gemütlich gemacht und unseren Nachmittagssnack vorbereitet.

 

Roseninsel Starnberger See

 

Die Roseninsel wurde 1850 von Herzog Maximilian II von Bayern gekauft, da es ihm in München zu stressig war und er dem Trubel der Stadt entfliehen wollte. In der Mitte der Insel befindet sich sein Sommerschloss, das Casino genannt wird (von Casa, Haus).

Die Roseninsel hat ihren Namen von dem wunderschönen großen Rosengarten, in dem unzählige Rosen wachsen. Da die nächste Straße kilometerweit entfernt ist können die Rosen dort ihren herkömmlichen Duft völlig unverfälscht entfalten. Man muss einfach an allen Rosen riechen.

Die Roseninsel lädt ein zu einem gemütlich Spaziergang, zum verweilen und man kann von allen Seiten die Aussicht auf den Starnberger See genießen.

 

Roseninsel Starnberger See Roseninsel Starnberger See Roseninsel Starnberger See Roseninsel Starnberger See

 

Ein wirkliches Erlebnis ist auf alle Fälle die Fahrt mit der kleinen Fähre zur Roseninsel. Seit 3 Jahren haben Stefan und Hermann den Fährbetrieb gepachtet und fahren dich nicht nur einfach auf die Insel. Die beiden sind auch zwei Animateure und Geschichtenerzähler.

 

Fähre Roseninsel Starnberger See

 

Du erfährst auf der Hin- und Rückfahrt von den beiden ein paar interessante Details zur Insel, aber auch kleine Annekdoten zu den verschiedenen Besitzern der Insel.
Wenn ich gewollt hätte, hätte ich den ganzen Nachmittag mit Stefan hin- und herfahren können und sicherlich wären Stefan immer wieder neue Geschichten für die „Bloggerin mit dem Block“ eingefallen. (Ich habe mir während der Fahrt ein paar Notizen in mein Heft gemacht.)

 

Fähre Roseninsel Starnberger See Fähre Roseninsel Starnberger See Fähre Roseninsel Starnberger See

 

Falls die Fähre einmal bei der Roseninsel sein sollte, du aber auf der anderen Seite stehst und du hinüberfahren möchtest, dann kannst du übrigens dem Fährmann mit einer Glocke klingeln. Dann kommt er zu dir herübergefahren und holt dich ab. Daher heißt der Steg auch Glockensteg.

 

Fähre Roseninsel Starnberger See Glockensteg Fähre Roseninsel Starnberger See

 

Die Zillen (so werden die flachen Holzboote genannt) kann man auch für Sonderfahrten inkl. Stefan oder Hermann buchen, um einen Ausflug über den See zu machen oder zu seiner Hochzeit zu fahren. Auf der Insel finden pro Jahr 17 standesamtliche Hochzeiten statt und Stefan und Hermann organisieren sehr gerne auch den Sektempfang für euch (inklusive Essen und Trinken von regionalen Anbietern).

 

Roseninsel

 

Auf den Spuren von Sissi – Kaiserin Elisabeth

Wir hätten tagelang weiter auf den auf den Spuren von Sissi – Kaiserin Elisabeth wandeln können. Es gibt so unzählig viele Dinge und Orte, die man sich in Bayern anschauen kann. Eines der wirklich wichtigen Dinge für einen „Sissifan“ haben wir übrigens erst vor Ort erfahren. Das original Schloss Possenhofen befindet sich in Privatbesitz und leider ist es dadurch nicht möglich die Heimat der Kaiserin zu besichtigen.

Auch das im Film gezeigte Schloss Possenhofen ist nicht das echte, sondern Schloss Fuschl am Fuschlsee im Salzkammergut in Österreich. Vielleicht werden wir dieses ja ebenfalls mal besuchen, wenn wir das nächste mal nach Österreich kommen.

 

Und hier sind noch die beiden anderen Artikel von unserer Bayern – Reise:

 

Wir hoffen ihr hattet Spaß mit unserem kleinen Exkurs über Kaiserin Elisabeth.
Stay marvelous,

Katrin and Sandra.

 

 

Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth - Kurzurlaub in Bayern

 

 

Sandra

Wollt Ihr noch mehr wissen? Hier noch x-mal unnützes Wissen über mich:

- Für das Laden der Kamera-akkus bin ich verantwortlich
- Katrin's und mein Hund heisst PEPPERoncinio und die Katzen red hot CHILI und Jackson5
- Ich trinke gern Fritz Cola und alkoholfreies Radler
- Kinder-Schoko-Bons kann ich immer essen, genauso wie Pizza und Pommes
- Meine Kamera hab ich immer dabei, und wenn mal doch nicht, dann gibt es noch das iPhone
- Ich liebe es Urlaubsfilme zu machen
- Ich habe eine kleine Schwäche für Superhelden und Katrin ist Schuld
- Am liebsten hätte ich es gern immer sonnig, warm und Sand zwischen den Zehen
- Mich zog es einige Male zu unseren Nachbarn nach Frankreich
- Ich liebe meinen blauen Rucksack und es damit ferne Länder zu erkunden
- Mein aktuelles Lieblingsland ist Thailand

Letzte Artikel von Sandra (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.