Kurztrip mit Hund zur Geierlaybrücke im Hunsrück

Bilder, Geschichten, ein virtueller Ort an dem wir die Möglichkeit haben neue, unbekannte Orte zu entdecken und uns inspirieren zu lassen, das ist Instagram. Auch wir geben anderen die Möglichkeit die Welt, wie wir sie sehen, zu entdecken. Und auch wir, entdecken die Welt in unserem Feed durch die Augen anderer. So kommen immer mal wieder Orte auf unserer Bucketlist dazu, die wir unbedingt mit eingenen Augen sehen möchten.

Kurztrip mit Hund zur Geierlaybrücke im Hunsrück

Wir wollten mal wieder raus, was anderes sehen als das Büro und von einem Termin zum nächsten zu fahren. Ein Blick in den Kalender und wir sahen ein freies Wochenende. Ein Wochenende ohne Termin, selten aber es gibt sie. Also dann, nichts wie weg. Pepper, unser Hund, sollte mit und so machten wir uns auf die Suche nach einem Hotel oder einer Pension im Hunsrück, an der Mosel, nahe unserem Ziel, der Geierlay Hänge Brücke und der Burg Eltz. Zwei Orte, die wir uns für dieses Wochenende vorgenommen haben, zu erkunden.

Ein Kurztrip mit Hund zur Geierlaybrücke im Hunsrück

Übernachtung mit Hund ist nicht so einfach

Eine Übernachtung mit Hund zu finden war diesmal alles andere als einfach. Nach wirklich vielen Telefonaten und Emails wurden wir in Cochem, im Waldhotel zur Winneburg fündig. Dieses ruhig, an einem Fluss und einer Burg gelegene Hotel, bietet zwei Zimmer für Reisende mit Hund. Das Hotel ist gemütlich eingerichtet und die Besitzer waren wirklich total nett und witzig. Das Frühstücksbuffet war reichhaltig und lecker und besonders toll fanden wir, dass dort die Marmelade selber gekocht wird! Mango, Kiwi, Erdbeere, Rhabarber und noch eine weitere, die wir aber nicht versucht haben.
Also, wer mal eine Übernachtung in Cochem sucht und gerne ruhig und etwas vor dem Ort wohnt, dem sei das Waldhotel zur Winneburg wärmstens empfohlen.

Waldhotel zur Winneburg CochemWaldhotel zur Winneburg CochemWaldhotel zur Winneburg Cochem

Ein Fussmarsch zur Burg Eltz

An einem Samstag morgen machten wir uns auf den Weg in das 200 km entfernte Cochem und auf dem Weg dort hin gleich unseren ersten Stop. Burg Eltz. Burg Eltz ist eine sogenannte Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert. Die Burg, sowie der Wald um die Burg herum ist in Privatbesitz und das Fliegen der Drohne leider verboten.
Parkplätze gibt es in der Nähe der Burg und an besucherreichen Tagen wohl einen ShuttleBus zur Burg. Wir nahem allerdings den Fussweg durch den Wald, um zur Burg zu kommen. Die 1,5 km Fussweg führen durch einen wirklich schönen Wald, mit Felsmauern auf der einen Seite und steilen Abhängen auf der anderen. Musikalisch untermalt wird der Fussmarsch durch das rauschen eines Flusses.

Ausserdem kann man rum um die Burg noch tolle Wanderwege begehen. Alle Infos zu den Wanderwegen zur Burg Eltz kannst du hier nachlesen.


Wanderweg Burg Eltz Wanderweg Burg Eltz Wanderweg Burg Eltz Wanderweg Burg Eltz Wanderweg Burg Eltz Burg Eltz Burg Eltz Burg Eltz

Von Mitte März bis Anfang November kann man die Burg auch von innen besichtigen.

Nach dem es zur Burg immer nur bergab ging und wir tatsächlich das Gefühl hatten, dass wir mehr als die 15 angegebenen Mintuten zur Burg brauchten, und das obwohl wir wirklich stramme Hunde-Runden-Spazierer sind, mussten wir, nachdem das Foto von der Burg gemacht war, den ganzen Weg ja auch wieder bergauf zurück. Es war ein sehr schöner Fussmarsch, kalt und immer mal wieder traf man das ein oder andere Besuchergrüppchen, was darauf schliessen lässt, dass an sonnigen Tage, an denen die Burg geöffnet ist, hier sicher reger Verkehr herrscht.

Burg EltzBurg Eltz wandernBurg Eltz wandern

Cochem an der Mosel

Nun wurde es Zeit, sich nach Cochem und in unser Hotel zu begeben. Kurz frisch gemacht und etwas ausgeruht machten wir uns gegen Abend dann auch schon auf den Weg auf den Weihnachtsmarkt nach Cochem. Als wir das Auto geparkt hatten und an der Mosel Richtung Weihnachtsmarkt liefen, wurde der Weg von einer wundervoll beleuchteten Reichsburg begleitet. Der Weihnachtsmarkt war wie ausgestorben. Mit einem Crepes in den Händen liefen wir weiter und es dauerte nicht lange, da wussten wir auch warum. Es gab ein grosses beheiztes Festzelt, in dem alle Besucher an Tischen sassen, assen und tranken. Hmmm, unserer Vorstellung von einem Weihnachtsmakt entsprach das nicht.

Ungestört schlenderten wir noch etwas durch die Altstadt von Cochem und finden, dass man hier durchaus mal einen Tag oder zwei verbringen kann. Kleine Gassen, Fachwerkhäuser und die Mosel sind im Sommer sicher ein tolles Ausflugsziel.

Reichsburg Cochem an der Mosel Weihnachtsmarkt Cochem Cochem an der Mosel Altstadt Cochem an der Mosel Altstadt Cochem an der Mosel Altstadt

Geierlaybrücke in Mörsdorf

Am Sonntag machten wir uns nach dem Frühstück auf den Weg zur Geierlaybrücke, laut Schildern die schönste Hängebrücke in Deutschland. Fast 30 Minuten mussten wir mit dem Auto über viele Serpentinen und einsetzendem Schneefall nach Mörsdorf fahren. Dort parkt man sein Auto am besten am Besucherzentrum und macht sich dann zu Fuss auf den Weg zur Brücke. Der Schnee kam heftig von der Seite und es nervte etwas, dass der Fussweg nicht schon ab dem Besucherzentrum ausgeschildert war.
Vom Parkplatz runter und rechts der Strasse folgen, dann die nächste links und ab da ist der Weg dann gut beschildert. Wir liefen einen betonierten Feldweg entlang und nach ca. 1,6 km stand man nach einer letzten Biegung schon vor der Brücke. Dank des schlechten Wetters war wohl weniger los, allerdings war die Brücke auch extrem rutschig und es war wirklich ungemütlich. Immer wieder landet jemand auf dem Popo, denn das letzte Stück zur Brücke ging steil bergab und das erste Stück der Brücke war auch etwas steiler. Keine Sorge, mit etwas Geschick und vorallem dem richtigen Schuhwerk, kann man die Brücke auch im Winter besuchen.

Geierlaybrücke MörsdorfGeierlaybrücke MörsdorfGeierlaybrücke MörsdorfGeierlaybrücke MörsdorfGeierlaybrücke MörsdorfGeierlaybrücke MörsdorfGeierlaybrücke MörsdorfGeierlaybrücke MörsdorfGeierlaybrücke Mörsdorf

Zahlen und Fakten zur Geierlaybrücke

  • Die Brücke ist 100m hoch
  • Sie liegt in Mörsdorf im Hunsrück
  • Sie ist 360m lang
  • und 85cm breit
  • Der Eintritt ist frei
  • Die Brücke trägt über 500 Personen

Unser Kurztrip mit Hund zur Geierlaybrücke im Hunsrück war für uns mal wieder ein kurzes Entfliehen aus dem Büroalltag. Viel zu selten nimmt man sich die Zeit für diese kleinen Trips und Ausflüge. Aber wir haben uns fest vorgenommen, dass wir da nun öfter machen werden. Egal zu welcher Jahreszeit. Es gibt so viele tolle Ziele in unserer Nähe, die wir unbedingt einmal sehen wollen und Pepper freut sich immer riesig, wenn er mit dabei ist.

Geierlaybrücke Mörsdorf

Am besten gefällt es ihm natürlich am Meer, in unserem geliebten Cadzand-Bad, in das wir für eine kurze Auszeit mit Hund auch ein bis zweimal im Jahr fahren. Aber die Wälder des Hunsrücks waren für Pepper auch eine Reise Wert.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Reisen und Fotografieren. Vielleicht führt dich ein Kurztrip ja auch mal in diese Gegend.

Stay marvelous,
Katrin and Sandra.

Wie wäre es mit einem Kurztrip mit Hund zur Geierlaybrücke im Hunsrück?

Welche Ziele stehen noch auf deiner Bucketlist?

Ein Kurztrip mit Hund zur Geierlaybrücke im Hunsrück ist im Winter sicherlich genauso schön, wie im Sommer. Und im Winter muss man sich die Brücke nicht mit hunderten von anderen Menschen teilen. Unsere Erlebnisse und Tipps zur Übernachtung mit Hund gibt es für dich in unserem Artikel. Stay marvelous, Katrin and Sandra.

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Katrin

Wollt Ihr noch mehr wissen? Hier noch x-mal unnützes Wissen über mich.

- Sandra's und mein Hund heisst Capt.Marvel und die Katzen red hot CHILI und Jackson5
- wir haben ein Schildkröte die Lisl heisst, aber eigentlich ein Linus ist.
- Ich trinke gern Fritz Cola und alkoholfreies Radler
- Ich wollte als Kind Pilot oder Lehrer werden
- Bei Regen gehe ich mit dem Hund
- Ich haben ne kleine Schwäche für Superhelden
- Ich habe ein Jahr in den USA verbracht
- Ich liebe es unsere Rucksäcke oder Kalea zu packen und es damit ferne Länder zu erkunden
- Die Kamera darf nie fehlen.
- Ich bin der schlechteste Beifahrer den man sich vorstellen kann. Aber auch der beste Fahrer 🙂
- wir haben einen selbst ausgebauten Crafter mit dem Namen Kalea
- evtl. sammle ich Gin

Letzte Artikel von Katrin (Alle anzeigen)

Kommentar

  1. Die Bilder von der Burg Eltz sind ja mal richtig toll geworden! Ich hab sie schon seit längerer Zeit auf meiner Must-See Liste, schaffe es jedoch nicht 🙁 Dann halt erst 2018, dann aber direkt mit der Geierleibrücke!

    Wirklich schöne Fotos! Respekt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.