Mit dem Camper zum Kloster Andechs

Kooperation mit gwt Starnberg GmbH

Dieser Blogartikel enthält Werbung für die Region Starnberg / Ammersee, Kloster Andechs, Klosterbrauerei Andechs und den Wohnmobilstellplatz Adechs.

Im Moment hat es zu Hause zwischen 37 und 40 Gard und wir haben beschlossen uns eine kleine Auszeit im Kühlen zu gönnen. Ha! Scherz! Wir sind mit dem Camper zum Kloster Andechs gefahren und hier unterhalb des Klosters hat es gerade mal 5 Grad weniger. Wir sind also bei schönstem Wetter auf dem Wohnmobilstellplatz Andechs unterhalb des Klosters angekommen, haben schon den Strom angeschlossen, und gönnen uns erstmal ein kleines Frühstück im Schattenplätzchen hinter unserem Krafter Kalea.
Um 10Uhr haben wir einen Termin mit Martin Glaab, er ist für die Öffentlichkeitsarbeit des Kloster Andechs zuständig. Klaus Götzl von der Gesellschaft für Wirtschafts- und  Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg mbH, der uns diesen und auch noch kommende Programmpunkte vermittelt hat, gesellte sich auch zu uns.

 

Führung durch die Brauerei Andechs

Vom Wohnmobilstellplatz Andechs aus ist man in 6 Minuten auf den Heiligen Berg gelaufen oder in 3-4 Minuten am Eingang der Brauerrei.
200 Mitarbeiter werden vom Kloster Andechs beschäftigt. Das Kloster finanziert seine Arbeiten alleine, ohne Gelder der katholischen Kirche. Vor einigen Jahren war im Gespräch die Brauerei zu schliessen und dafür ein Schlungszentrum zu bauen. Heute kann man wohl sagen, dass die Entscheidung die Brauerei zu behalten und auszubauen die beste Enscheidung war, die getroffen werden konnte.

Mit viel Tradition und Zeit wird hier noch ein Bier gebraut, mit Zutaten aus der Region (und manchmal einem Brauschritt zu viel – aber auf Geschmack wird nicht verzichtet!), das wirklich sehr lecker schmeckt. Die Brauerei Andechs braut 8 unterschiedliche Biere, die in alle Welt exportiert werden. Seit 4 Jahren gibt es auch ein alkoholfreies Bier, dass dieses im Sortiement nicht fehlen darf, hat allerdings etwas Überredungskünste gekostet, denn ein echtes Traditionsbier ohne Alkohol … Auch hier, war die Entscheidung richtig!

 

Umweltgedanke ist hier Programm

Was mich besonders beeindruckt hat bei der Führung, war der Umweltgedanke, der hier eine grosse Rolle spielt. So werden „Abfallprodukte“, wie Energie weiterverarbeitet (um die Wäscherrei zu bedienen) und selbst das produzierte CO2 für die Kohlensäureanreicherung z.B. des Andechser Tafelwasser genutzt. Hier wurden große Investitionen getätigt, um den externen Zukauf (und somit die Lieferung) zu unterbinden. Kleine Wege, sinnvolle Weiterverarbeitung der entstanden Energie und selbst das Brot, dass aus der Maische gebacken wird, all das hat mich in Zeiten der Unverpackt-Läden und Jutebeutel glücklich gemacht. Ich finde es toll, wenn Firmen in sich und die Umwelt investieren, auch wenn sich diese Investion für so eine kleine Brauerei sicher erst nach einigen Jahren lohnt. Danke! Und für mich mit ein Grund zukünftig im Getränkeregal nach Andechser zu greifen.

Ich mag ja tolle Wörter, während der Führung habe ich wieder ein neues gelernt: „zwickeln“ kennt ihr das Wort? Also, es gibt für den Braumeister noch vor der Filtration des Bieres die Möglichkeit das Bier zu testen. An einem „Hahn“ kann das Bier entnommen werden. Und dieser Vorgang heisst „zwickeln“. Früher konnte man diesen Hahn mit einem Zwickel öffnen. Und ein Zwickel war nichts anderes als ein 2 DM (DeutschMark) Stück. Prima, oder?

 

Führung durch das Kloster Andechs

Mit viel neuem Wissen ging es nach der Führung ins Kloster. Ein beliebter Ort für Wallfahrten. Wusstest du, dass eine Wahlfahrtsstätte immer dreimal umrudet wird, bevor man sie betritt? Im Kloster Andechs gibt es einen Rundgang um die Kirche, auf diesem wird zweimal umrundet, die letzte und dritte Runde findet in der Kirche statt. Die Kirche, die früher im gothischen Stil und jetzt im Barockstil gehalten ist, begeistert mit tollen Wandmalereien. Ausserdem gibt es in der verschlossenen Kammer gleich links wenn man in die Kirche kommt, eine nicht kleine Sammlung von Kerzen zu bestauen. Dort steht unter anderem eine Kerze der Kaiserin Elisabeth, die z.B. zu ihrem Geburtstag oder auch an ihrem Todestag entzündete wird. Diese grossen Kerzen sind nicht komplett aus Wachs, sie haben einen Holzkern und lediglich das Äussere ist mit Wachs verkleidet und verziert.

 

Die Geschichte der kleinen Maus

Während Katrin eine Führung durch die Brauerei bekommen hat, haben Pepper und ich uns das Kloster und die Klosterkirche angeschaut. Das Kloster und die Brauerei entstanden im Jahr 1455 und wenn man über das Gelände geht, dann spürt man die Geschichte, die hier geschrieben wurde.

Eine der schönsten Geschichten, die uns dann Martin erzählt hat ist die Geschichte einer kleinen Maus. Über 140 Jahre waren die heiligen Reliquien spurlos verschwunden. Eines Tages bei einem Gottesdienst huschte jedoch eine Maus über den Altarraum. In ihrem Mund fand man einen kleinen Teil der Inventarliste der Reliquien und somit war klar, dass diese nicht weit weg sein konnten. Also fing man an zu suchen und zu graben und entdeckte einen Teil der heiligen Reliquien und konnte diese wieder im Kloster Andechs verehren.
Ohne die Maus wäre der Grundlage des Wallfahrtsortes und des Kloster Andechs niemals wieder an ihren Ort zurückgekommen und Andechs wäre heute nicht das, was es ist.

Die kleine Maus ist auch heute noch ein Teil der Klosterkapelle. Wenn man ganz genau hinsieht, dann entdeckt man sie in ihrem Mauseloch in der Stufe zum Altarraum. Von ihrer Sicht aus kann man sehen, was Dank ihres Fundes aus dem Kloster geworden ist. An dieser überlieferten Geschichte sieht man sehr schön, dass auch die kleinen, unscheinbaren Wesen dazu beitragen einen Ort wie das Kloster Andechs zu etwas ganz besonderem zu machen. Einem Ort der Begegnung für jedermann.

Ein weiterer besonderer Moment in der Klosterkirche war das Betreten der heiligen Kapelle. Nicht viele Menschen haben die Möglichkeit diese zu sehen. Das Kloster verzichtet ganz bewusst auf das Durchschleusen von Touristenmassen und für die heilige Kapelle muss man wochenlang im Vorraus anfragen.

 

Biergarten und Wirtsgarten in Bayern

Was darf bei einem perfekten Ausflugtag nicht fehlen? Genau, Essen und Trinken. Bevor ich darauf näher eingehe, mal wieder etwas Wissen für Dich.
Wusstest du, dass in Bayern zwischen einem Biergarten und einem Wirtsgarten unterschieden wird? Im Wirtsgarten wird bewirtet, und im Biergarten kann man sein eigenes Vesper mitbringen. Es gibt also Gäste die sich ihre eigene Brotzeit mitbringen und nur das Trinken dort kaufen. Super!

Wir haben den Mittag im Biergarten bei Obatzda, Wurstsalat, kaltem Braten und einem alkoholfreien Russ (so heisst in Bayern ein Hefe Radler) ausklingen lassen. Der perfekte Abschluss für einen perfekten Morgen und Mittag.

Jetzt war erstmal Pause angesagt, Pepper hat sich vorbildich gezeigt, und sogar einen Haxenknochen vom Nachbarstisch bekommen.

 

Mit dem Camper zum Kloster Andechs – Der Wohnmobilstellplatz

Am Abend haben wir uns dann noch für eine Runde Minigolf verabredet. Dominic und Nadine Cloudt, die Eigentümer des Wohnmobildstellplatz Andechs, haben uns zwischen den Schlägen auf das Loch unsere Fragen zum Stellplatz beantwortet.
Der Minigolf Platz ist 2 Minuten zu Fuss vom Wohnmobilstellplatz entfernt, und über den Parkplatz zu erreichen. Dort kann den Abend nicht nur bei einer Runde klassischen Minigolf ausklingen lassen, sonder auch Tisch-Minigolf spielen.

Den Wohnmobilstellplatz gibt es jetzt seit 3 Jahren. 40 Fahrzeuge haben dort Platz und die einzelnen Plätze sind mit Baumstämmen abgeteilt und alle ziemlich gross. Ausserdem gibt es einen Abwasserplatz und für 1 € gibt es 90Liter Frischwasser (oder 4 Minuten Wasser bis die 90 Liter erreicht sind).
Der Platz kostet ab Anreise bis 19Uhr des Folgetages 14 € und eine Toilette findet man auf dem angrenzenden Parkplatz. Wir finden das ist super! Normalerweise ist Abreise immer um 11Uhr und da kann man an dem Tag einfach nix mehr machen. Nicht so auf dem Wohnmobilstellplatz Andechs, der Cloudt’s, hier kann man den Tag noch nutzen und gemützlich um 19Uhr auf den nächsten Platz fahren.

Wird allerdings schwierig, wenn man den Tag mal wieder im Biergarten des Klosters bei leckerm Essen und gutem Bier, ausklinken lässt. Da zieht man dann doch lieber nochmal ein Ticket für die Nacht.
Es gibt übrigens auch einen Brötchen Service. Abends läuft meist Dominic persönlich von Wohnmobil zu Wohnmobil und nimmt die Bestellung entgegen und am nächsten Morgen findet man seine Semmeln zwischen 7:30Uhr und 8Uhr am Camper. Das nennen wir mal Service.

Mit dem Camper zum Kloster Andechs

Und wenn man dann noch Abends mit einem Wärmegewitter über dem Kloster belohnt wird, und tolle Bilder schiessen kannt, dann muss es ein perfekter Tag gewesen sein. 

 

Ihr Lieben,
das war Teil 1 unserer dreiteiligen Artikelserie über die Region Starnberg / Ammersee. Ihr könnt also gespannt sein, wie es weitergeht.

Stay marvelous,
Katrin and Sandra.

 

 

Bist du schon einmal mit dem Camper zum Kloster Andechs gefahren?

Oder was gefällt die sonst so in Bayern?

Schreibe deine Tipps doch in die Kommentare!

 

 

Mit dem Camper zum Kloster Andechs

 

 

 

Katrin

Wollt Ihr noch mehr wissen? Hier noch x-mal unnützes Wissen über mich.

- Sandra's und mein Hund heisst Capt.Marvel und die Katzen red hot CHILI und Jackson5
- wir haben ein Schildkröte die Lisl heisst, aber eigentlich ein Linus ist.
- Ich trinke gern Fritz Cola und alkoholfreies Radler
- Ich wollte als Kind Pilot oder Lehrer werden
- Bei Regen gehe ich mit dem Hund
- Ich haben ne kleine Schwäche für Superhelden
- Ich habe ein Jahr in den USA verbracht
- Ich liebe es unsere Rucksäcke oder Kalea zu packen und es damit ferne Länder zu erkunden
- Die Kamera darf nie fehlen.
- Ich bin der schlechteste Beifahrer den man sich vorstellen kann. Aber auch der beste Fahrer 🙂
- wir haben einen selbst ausgebauten Crafter mit dem Namen Kalea
- evtl. sammle ich Gin

Letzte Artikel von Katrin (Alle anzeigen)

Kommentare

  1. Hallo,
    wir waren auch schon auf dem Stellplatz Andechs, haben uns das Kloster angesehen und im Biergarten das Essen genossen. Die Gegend ist sehr schön, wir sind auch mit dem Boot über den Ammersee gefahren.
    Wir sind bald wieder in Bayern unterwegs und freuen uns schon drauf.
    Liebe Grüße
    Hannelore

    1. Hallo Hannelore,
      dann habt ganz viel Spaß in Bayern. Wir werden bestimmt auch wieder in die Richtung fahren.
      War so schön dort.
      Stay marvelous,
      Katrin and Sandra.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.