Typische Anfängerfehler beim Fotografieren und wie du sie vermeiden kannst

Typische Anfängerfehler beim Fotografieren haben wir doch alle einmal gemacht. Egal wie gut deine Fotos heute schon sind, sicherlich kannst du dich noch sehr gut an deine Anfänge erinnern und vielleicht ist es dir heute ja auch ein wenig peinlich, wie deine Fotos damals ausgesehen haben. Wir haben uns einmal Gedanken dazu gemacht welche Anfängerfehler beim Fotografieren denn so typisch sind und wie man diese am besten vermeidet.

Kennst du schon unseren Online – Fotografie – Kurs? In 85 Lektionen mit 45 Videos und mehr als 500 Beispielfotos zeigen wir dir, wie auch du legendäre Fotos machen kannst!

Im Automatikmodus fotografieren

Du hast dir eine neue Kamera gekauft und bist total stolz, dass du endlich eine Spiegelreflexkamera hast. Und dann? Dann fotografierst du fleißig im Automatikmodus und lässt die Kamera entscheiden, wie deine Fotos aussehen sollen. Denn genau das passiert, wenn du in Automatik fotografierst. Du drückst auf den Auslöser und deine Kamera entscheidet, wie’s wird.

Heute kann der Tag sein, an dem du dem Automatikmodus ein Ende bereitest. Stelle deine Kamera auf M wie Manuell, geh raus und übe manuell zu fotografieren. Du wirst es nicht bereuen.
Wenn du Hilfe beim manuellen Fotografieren brauchst, dann lies dir noch unseren Artikel über das Belichtungsdreieck durch. Hier erklären wir dir genau das Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO. Sehr gerne kannst du dich auch für unseren Newsletter anmelden, denn mit der Anmeldung bekommst du unser kostenloses Ebook über die manuelle Fotografie.

Belichtung Fotografie

Zu viele Fotos

Anfänger tendieren dazu viel zu viele Fotos zu machen. Sie knipsen wild darauf los und ärgern sich hinterher selbst, dass sie so viele Fotos haben und sich jetzt gar nicht entscheiden können. Meistens geben sie dann auf und lassen die Fotos irgendwo auf einer Festplatte verschwinden, wo sie nie wieder angeschaut werden.

Nimm dir Zeit beim Fotografieren, denke vorher darüber nach und überlege genau, was du fotografieren möchtest. Schaue dir zuvor die Lichtsituation an und denke vor dem Fotografieren schon über dein Wunschergebnis nach. Fotografiere nie ohne ein Ziel vor deinem inneren Auge.

London Fehler beim Fotografieren

Einfach knipsen ohne nachzudenken

Einfach knipsen, einfach losfotografieren ohne nachzudenken. Das ist ein Anfängerfehler beim Fotografieren, den wahrscheinlich viele machen. Vielleicht liegt es daran, dass man Angst hat, man könnte etwas verpassen? Aber wenn du dir die Fotos einmal anschaust, die durch schnelles Knipsen entstanden sind, dann wirst du sicherlich sehr schnell erkennen, dass dem Foto jeglicher Bildaufbau, jede Bildgestaltung fehlt. Und genau das macht ein Foto doch erst interessant.
Nimm dir Zeit zum Fotografieren, achte auf die Linien, den goldenen Schnitt und arbeite mit der Schärfentiefe. Erst dann werden deine Fotos so, wie du es dir vorstellst.

Noch mehr Infos gibt es auch in unseren anderen Artikeln:

Bildgestaltung Fotografie

Aus der gleichen Perspektive

Ein Anfängerfehler, den wir sehr häufig bei unseren Grundlagen Workshops sehen ist, dass die meisten Anfänger immer aus der gleichen Perspektive fotografieren. Einfach Kamera vor den Kopf und los gehts. Aber dadurch bekommst du niemals besondere Fotos, da die Normalperspektive irgendwann einfach langweilig wird.

Um wirklich außergewöhnliche Fotos zu bekommen solltest du öfter einfach mal die Perspektive wechseln und aus verschiedenen Blickwinkeln fotografieren. Gehe doch mal in die Hocke oder stelle dich auf eine Mauer zum fotografieren und schon bekommen deine Fotos einen anderen Look.
Noch mehr dazu gibt es auch in unserem Artikel Fotografieren aus verschiedenen Blickwinklen. Schau am besten gleich mal nach.

Perspektive Fotografie

Nicht auf das Licht achten

Auch wenn wir uns wiederholen, aber das wichtigste beim Fotografieren ist das Licht. Du musst lernen das Licht zu sehen. Das hört sich jetzt vielleicht total blöd an, aber du solltest beim Fotografieren auf das Licht achten. Sieh dir genau an von wo es kommt. Steht die Sonne direkt über dir, so wie es mittags um zwölf der Fall ist, dann vermeide das Fotografieren oder suche den Schatten. Unser Lieblingslicht ist übrigens im Sommer die Zeit ab ca. 18 Uhr bis zum Sonnenuntergang. Da macht es uns am meisten Spaß zu fotografieren.
Die beste Tageszeit zum Fotografieren haben wir noch in einem anderen Artikel zusammengefasst.

Licht sehen beim Fotografieren

Fotos tot bearbeiten

Glaube uns, auch wir haben diesen typischen Anfängerfehler beim Fotografieren und Bearbeiten gemacht. Am Anfang probierst du wahrscheinlich einfach alles. Du fotografierst Graffitiewände, suchst nach alten Lagerhallen, übst dich in der Streetfotografie, fotografierst alle deine Freunde und dann bei der Bildberabeitung gibst du nochmal so richtig Gas.
Du probierst dich in extremen Schwarz-Weiß Fotos mit hohen Kontrasten, testest HDR und landest wohl oder übel auch mal bei Sepiafotos und Colourkey…

Beim Bearbeiten deiner Fotos gilt jedoch – weniger ist mehr! Je natürlicher du deine Fotos bearbeitest, desto schöner werden sie auch. Es ist viel besser, wenn du bereits beim Fotografieren auf kleine Fehler achtest, das erspart dir bei der Bildbearbeitung jede Menge Zeit und die dezente Bildbearbeitung macht deine Fotos zu außergewöhnlichen Erinnerungen.

Fotografieren ohne Gefühl

Unser letzter Punkt ist nicht unbedingt ein Anfängerfehler beim Fotografieren, sondern generell ein Problem. Fotografieren hat für uns ganz viel mit Emotion zu tun. Ein Foto, das ohne Gefühl und ohne Herzblut gemacht wurde, wirst du ganz schnell erkennen. Ein Foto sollte immer eine Stimmung, eine Emotion, eine Erinnerung zeigen und nicht nur unüberlegt irgendwie geknipst werden.

Emotionen fotografieren

Wir könnten noch ewig so weiter schreiben. Es gibt so vieles, das man am Anfang falsch machen kann. Aber falsch ist eigentlich der falsche Ausdruck dafür. Nennen wir es Unwissenheit oder Unsicherheit, die uns dazu treibt ein paar typische Anfängerfehler beim Fotografieren zu machen. Aber kleine Fehler sind dazu da, um sie zu verbesssern, aus ihnen zu lernen und so zu ganz neuen Erkenntnissen zu kommen. Wenn man von Anfang an perfekt wäre, dann könnte man niemals so viele verschiedene Erfahrungen sammeln.

Stay marveloous,
Katrin and Sandra.

Welche Anfängerfehler beim Fotografieren hast du gemacht? Erzähle uns davon in den Kommentaren.

 Typische Anfängerfehler beim Fotografieren und wie du sie vermeidest

Sandra

Wollt Ihr noch mehr wissen? Hier noch x-mal unnützes Wissen über mich:

- Für das Laden der Kamera-akkus bin ich verantwortlich
- Katrin's und mein Hund heisst PEPPERoncinio und die Katzen red hot CHILI und Jackson5
- Ich trinke gern Fritz Cola und alkoholfreies Radler
- Kinder-Schoko-Bons kann ich immer essen, genauso wie Pizza und Pommes
- Meine Kamera hab ich immer dabei, und wenn mal doch nicht, dann gibt es noch das iPhone
- Ich liebe es Urlaubsfilme zu machen
- Ich habe eine kleine Schwäche für Superhelden und Katrin ist Schuld
- Am liebsten hätte ich es gern immer sonnig, warm und Sand zwischen den Zehen
- Mich zog es einige Male zu unseren Nachbarn nach Frankreich
- Ich liebe meinen blauen Rucksack und es damit ferne Länder zu erkunden
- Mein aktuelles Lieblingsland ist Thailand

Letzte Artikel von Sandra (Alle anzeigen)

Kommentar

  1. Hej, Super Artikel 🙂 Besonders das mit dem Licht ist Gold wert zu wissen.
    Bin nur leidenschaftliche Hobby Fotografin, aber versuche schon das beste draus zu machen. Und wenn man erst mal die Punkte beachtet die Ihr erklärt, macht es viel mehr spaß 🙂
    LG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.