Unsere Top 4 zum Kaffee kochen im Wohnmobil

Dieser Artikel enthält Werbung, da wir euch die Dinge, die wir mögen, empfehlen. Die Links sind Affiliate Links zu Amazon. Mit deinem Kauf erhalten wir eine kleine Provision, für dich kostet es keinen Cent mehr. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Wie der ein oder andere weiss, mögen wir Kaffee. Nicht viel, aber guten. Wir trinken tatsächlich nur eine Tasse am Tag, aber der soll dann bitte auch gut sein. Und Katrin (ich) nimmt sich auch gern etwas Zeit für nen guten Kaffee und probiert die unterschiedlichsten Dinge aus, dass der tägliche Kaffee wirklich lecker ist. Als wir uns Kalea gekauft und ausgebaut haben, war ja klar, dass auch hier die richtige Methode für den leckeren Kaffee am Morgen her muss. Im Camper ist Kaffee kochen dann doch noch mal etwas anders als zu Hause mit der Siebträger.

Ich (Katrin) zeige dir jetzt meine Top 4 wenn es um’s Kaffee kochen im Wohnmobil geht.

Vorab ein paar Allgemeine Dinge, die für den richtig guten Kaffee wichtig sind:

Die Wassertemperatur
Achte unbedingt auf die Wassertemperatur deines Kaffees. Ist das Wasser zu heiss oder zu kalt ändert sich der Geschmack des Kaffees sofort. Bei zu heissem Wasser schmeckt der Kaffee bitter, bei zu niedriger Temperatur bekommt der Kaffee einen sauren Geschmack.

Der Mahlgrad
Der Mahlgrad bestimmt mit ob dein Kaffee zu schwach, zu sauer oder zu bitter schmeckt. Wenn der Mahlgrad zu grob ist, kann dein Kaffee zu schwach oder zu sauer sein. Wenn er zu fein ist, dann kann der Kaffee zu bitter schmecken.

Die Menge
Natürlich ist auch die Menge an verwendetem Kaffee ausschlaggebend für den richtigen Geschmack. Zu viel Kaffee lässt den Kaffee zu stark werden und zu wenig zu schwach.
Alle Faktoren werde ich dir für die entsprechende Brühmethode aufschreiben. Natürlich kannst du dann immer noch etwas nach eigenem Geschmack variieren.

Viele Fragen sich, wohin mit dem Kaffeesatz nach dem Brühen? Hast du einen Kompost zu Hause? Dann mische den Kaffee in deinen Kompost. Der Kompost wird säurehaltiger und der produzierte Stickstoff beschleunigt die Zersetzung des Komposts.

Unsere Top 4 zum Kaffee kochen im Wohnmobil

Cold Brew Kaffee

Einen Cold Brew Kaffee kann man auch schon easy zu Hause vorbereiten und mit auf Reisen nehmen. Der Kaffee ist locker 14 Tage im Kühlschrank haltbar. Er kann aber auch ganz einfach unterwegs zubereitet werden. Alles was du dafür brauchst ist gemahlener Kaffee (so grob wie Meersalz), ein Gefäss und Wasser.

100 Gramm gemahlenen Espresso in ein Gefäss geben (ich nehme zu Hause immer ein Weckglas – unterwegs eignet sich aber auch wunderbar eine grosse Smoothie Glasfalsche von True Friuts). Diese Flaschen nutzen wir auch, um den ColdBrew im Kühlschrank, egal ob zu Hause oder im Camper, aufzubewahren. Super Grösse und tolle Sprüche auf den Flaschen!

800ml Wasser dazugeben und alles für 24 Stunden in den Kühlschrank geben oder ca. 8 Stunden bei Zimmertemperatur ziehen lassen.

Danach einfach durch einen Kaffeefilter sieben (ich siebe den groben Satz vorher noch durch ein herkömmliches Haushaltssieb).

Abfüllen und fertig.

Für einen leckern Kaffee: Ein Glas halb voll mit dem Espresso-Extrakt füllen, Milch dazu – geniessen. Bei Wunsch auch gern noch ein paar Eiswürfel dazu, oder Caramel / Vanille-Sirup. Wer seinen Kaffee lieber schwarz trinkt, der kann den Extrakt einfach mit etwas Wasser strecken, falls er zu stark ist.

 

 

Cold Brew Kaffee lässt sich auch super unterwegs oder zu Hause mit diesen zwei tollen Gefässen herstellen. Zum einen gibt es ein „Weck-Glas“ mit einem Filtereinsatz für den Kaffee. Da fällt das absieben schon mal weg.
Oder ihr nutzt diese stylische Falsche von Hario, in der man auch ganz einfach einen leckeren Cold Brew Kaffee zubereiten kann.

 

 

Ach ja, den Kaffee dafür könnt ihr schon gemahlen im Kaffee-Shop eures Vertrauens kaufen. Einfach den Jungs und Mädels hinter der Theke sagen, welchen Mahlgrad ihr wünscht, und schon habt ihr den perfekt gemahlenen Kaffe im Camper. Wie mahlen unseren Kaffee zu Hause mit dieser elektrischen Mühle. Der Mahlgrad, den diese Maschine kann, ist für alles Gebrühte SUPER, für eine Siebträgermaschine, ist die Mühle allerdings nicht zu empfehlen. Für alle Kaffee-Arten die ich hier empfehle ist Preis-Leistung allerdings unschlagbar!

 

 

Und unterwegs mahlen wir fast immer frisch von Hand, mit dieser Kaffeemühle. Braucht etwas Zeit, schmeckt aber um so besser wenn der Kaffee frisch gemahlen ist.

Kaffee heiss oder kalt in der Chemex zubereiten

Wir mögen es sehr, unseren Kaffee unterwegs zu brühen. Es geht schnell und produziert so gut wie keinen Müll, bis auf den Filter. Mit der Chemex habt ihr die Möglichkeit mehrere Tassen auf einmal zu brühen.
Es ist ratsam, den Kaffee-Filter einmal zu spülen, dass der „Papiergeschmack“ sich löst und die Chemex schon etwas vorgewärmt ist.

Der Kaffee sollte einen mittleren bis leicht groben Mahlgrad haben.
Kaffee in den Filter geben und mit heissem Wasser bedecken. 30-40 Sekunden warten bevor das restliche Wasser eingegossen wird. Der ganze Brühvorgang sollte etwa 4-5 Minuten dauern. Wenn er länger dauert, werden zu viele Bitterstoffe gelöst und bei einer kurzen Brühzeit enthält dein Kaffee zu wenig Aroma.

 

Dosierung
250 ml Kaffee – ca. 16gr Kaffee
480 ml Kaffee – ca. 30gr Kaffee
720 ml Kaffee – ca. 45gr Kaffee

Mahlgrad
5-6

Brühzeit
4-5 Minuten

Wassertemperatur
ca 96 °C

 

In der Chemex lässt sich auch wunderbar kalter Kaffee herstellen. Dazu brauchst du 300-400 gr Eiswürfel, 300 ml heisses Wasser und ca. 50 gr Kaffee. Filter spülen. Eis in die Chemex, Kaffee in den Filter und brühen. Einschenken und geniessen!

 

Kaffee im klassischen Filter brühen

Jeder kennt es noch von früher und wie alles kommt auch dieser Kaffeefilter wieder in Mode. Es gibt ihn aus Keramik oder auch als Faltfilter, es gibt ihn als Mehrwegfilter oder als Halter für die alt bekannten Papierfilter. Wir finden ihn super und deshalb darf auch er nicht in unserer Aufzählung fehlen.

Die Zubereitung ist die gleiche wie bei der Chemex. Den Filter spülen, dass der „Papiergeschmack“ sich löst und der Filter und die Tasse bzw. das Gefäss schon etwas vorgewärmt ist. Der gesamte Brühvorgang sollte bei einem mittleren Mahlgrad 3-4 Minuten dauern.

Du brauchst für eine Tasse Kaffee:

Dosierung
14 gr. Kaffee
250 ml Wasser

Mahlgrad
4-5

Brühzeit
3-4 Minuten

Wassertemperatur
ca 94 °C

 

Du brauchst für einen ganzen Pott voll leckerem Kaffee:

Dosierung

35 gr. Kaffee
500 ml Wasser

Mahlgrad

4-5

Brühzeit
4 Minuten

Wassertemperatur
ca 94 °C

 

 

Kaffee in der Aeropress zubereiten

Überall bekannt und oft bewährt hat sich natürlich auch der Kaffee aus der Aeropress. Geht schnell und schmeckt lecker. Einziger Nachteil, man muss Tasse für Tasse zubereiten. Bei 1-2 Tassen ist das aber überhaupt kein Problem.

Das benötigst du für eine gute Tasse Kaffe:

Dosierung
15-18gr gemahlenen Kaffe
230 ml heisses Wasser

Mahlgrad
3-5

Brühzeit
1 Minuten

Wassertemperatur
ca 90 °C

 

 

Egal wie du deinen Kaffee zubereitest, tu etwas für deine Umwelt. Verzichte auf Plastik, soweit es geht. Ein Anfang kann ein Email-Becher sein oder ein Bambusbecher, mit dem man auch mal einen Coffee-To-Go kaufen kann. Vielleicht erntet man erstmal fragende Blicke wenn man den Becher über die Theke reicht und darum bittet, den Kaffe in diesen zu giessen. Erklärt mit einem Lächeln im Gesicht, dass ihr auf unnötigen Müll verzichten wollt, und vielleicht regt ihr das Gegenüber ja zum Nachdenken an.

 

 

Wie bereitest du deinen Kaffee im Camper zu? Hast du noch einen Tipp für mich? Gibt es etwas, dass ich unterwegs unbedingt mal ausprobieren sollte? Dann freue ich mich sehr darüber in den Kommentaren.

staymarvelous!

 

 

Kaffee kochen im Wohnmobil?
Was ist dein Geheimrezept?

Schreib es uns doch in die Kommentare!

 

 

Unsere Top 4 zum Kaffee kochen im Wohnmobil

 

 

 

Katrin

Wollt Ihr noch mehr wissen? Hier noch x-mal unnützes Wissen über mich.

- Sandra's und mein Hund heisst Capt.Marvel und die Katzen red hot CHILI und Jackson5
- wir haben ein Schildkröte die Lisl heisst, aber eigentlich ein Linus ist.
- Ich trinke gern Fritz Cola und alkoholfreies Radler
- Ich wollte als Kind Pilot oder Lehrer werden
- Bei Regen gehe ich mit dem Hund
- Ich haben ne kleine Schwäche für Superhelden
- Ich habe ein Jahr in den USA verbracht
- Ich liebe es unsere Rucksäcke oder Kalea zu packen und es damit ferne Länder zu erkunden
- Die Kamera darf nie fehlen.
- Ich bin der schlechteste Beifahrer den man sich vorstellen kann. Aber auch der beste Fahrer 🙂
- wir haben einen selbst ausgebauten Crafter mit dem Namen Kalea
- evtl. sammle ich Gin

Letzte Artikel von Katrin (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.