In diesem Artikel findest du Affiliate Links, die dich direkt zu Amazon weiterleiten. Wenn du über diese Links kaufst, dann bekommen wir eine klitzekleine Provision dafür. Für dich kosten die Produkte aber keinen Cent mehr. Wenn du uns also unterstützen möchtest, dann freuen wir uns riesig darüber. Ein so langer Artikel wie heute kostet uns immer sehr viel Zeit und Ideen, aber für euch tun wir das doch sehr gerne.
„Welche Kamera soll ich kaufen ?“
Immer wieder werden wir gefragt, ob wir denn einen Tipp zum Kamerakauf geben können.
Können wir, aber es bleibt dann nie nur bei dem einen und auch nicht bei DEM Tipp.
Und die beste Kamera ist sowieso die, die man dabei hat 🙂 Also durchaus auch mal das Smartphone.
Jeder muss für sich rausfinden welche Kamera zu einem passt, was man damit machen möchte und was man ausgeben will.
In diesem Artikel werden wir dir unterschiedliche Kameras, Ojektive und sonstiges Zubehör vorstellen und erklären. Was dann genau das richtige für dich und deine Art der Fotografie ist, musst du bitte selbst entscheiden. Bei der Frage „Welche Kamera soll ich kaufen ?“ soll dir der Artikel helfen, die richtige Entscheidung für dich zu treffen.
Auf unserem Blog geben wir dir regelmäßig Fototipps und teilen mit dir unsere Erfahrungen und Erlebnisse.
Fototipps gibt es übrigens auch regelmäßig auf unserem YOUTUBE Kanal.
Bevor wir mit dem Artikel anfangen möchten wir aber noch eines betonen! Es macht bei den großen Kameraherstellern keinen Unterschied von welchem Hersteller die Kamera ist (Stichwort Canon oder Nikon). Da wir mit Canon arbeiten, werden wir im Artikel auch nur Canon Kameras vorstellen und evtl. (recherschierte ähnliche Kameras erwähnen). Das soll aber keine Wertung für eine bessere oder schlechtere Kamera sein, wir haben uns nur für Canon entschieden und sind sehr happy mit dem was wir haben. Für dich könnte das aber auch anders sein.
Fangen wir mit den Kameras an.
Die DSLR
Die DSLR ist eine Kamera, die es in allen Preisklassen und von unterschiedlichsten Herstellern zu kaufen gibt.
Eine Spiegelreflexkamera hat den Vorteil, dass es jede Menge unterschiedlicher Objektive zu kaufen gibt, die alle für einen unterschiedlichen Zweck eingesetzt werden können.
Canon Kameras gibt es 4stellig (1200D), 3stellig (450D), 2stellig (80D) und 1stellig (5D).
Die Einsteigermodelle sind die 4 und 3stelligen, die Profi-Kamera ist dann nur noch einstellig. Wobei das nur eine Halbwahrheit ist. Mit der 6D hat Canon ein Zwischending geschaffen. Das ist sozusagen eine Einsteiger – Profikamera.
Unterschiede in den einzelnen Kameras gibt es in MegaPixel, Videofunktion, Klappdisplay, Crop- und Vollformatsensor.
Was ist ein Crop und was ein Vollformatsensor?
Das Format des Sensors, also die Größe des lichtempfindlichen Sensors und der Kamera ist ausschlaggebend für die Rauschempfindlichkeit. Das heißt, je größer der Sensor, je rauschärmer und lichtempfindlicher ist der Sensor in der Kamera.
Unterteilen wir die Kameras doch einfach in Einsteiger, Fortgeschrittene und Profi?
Einsteiger
Die EOS 100D hat einen Sensor von 24 MP und verwöhnt mit einem Touchscreen und WLAN. Außerdem kann man auch schon mit dieser Einsteigerkamera Videos in Full HD aufnehmen. Die Reihenaufnahme (Serienbild) ist mit 4 Bildern/sec im Vergleich zu ihren großen Brüdern (oder sind es Schwestern?) schwach, aber irgendwo muss sich ja auch der Preis bemerkbar machen. Das tolle an dieser Kamera ist aber das Schwenkdisplay, dass es möglich macht, sich beim filmen zu sehen! SUPER.
Dank NFC (Near Field Communication) und WLAN kann mit der EOS 1300D das aufgenommen Foto ganz einfach auf ein Smartphone oder Tablet übertragen werden. Auch die EOS 1300D kann Full HD Videos aufnehmen. Serienbilder sind mit 3 Bildern/sec möglich.
Für eine Einsteigerkamera bietet die 750D eine tolle Bildqualität. Sie hat ein dreh- und schwenkbares Display, dass nicht nur Foto- sondern besonders für Videoaufnahmen, die mit der 750D in Full-HD aufgenommen werden können, von Vorteil ist. Die Canon EOS 750D hat einen APS-C Sensor mit 24,2 MP und 19 AF-Punkten.
Die aufgenommenen Fotos können ganz einfach per WLAN auf das Smartphone,das Tablet oder den Drucker übertragen werden.
Fotobegeisterte
Die Canon 80D hat 45 AF-Punkte und einen APS-C Sensor mit 24,2 MP. Serienbilder können mit 7 Bilder / sec aufgenommen werden. Außerdem hat die EOS 80D ein dreh- und schwenkbares Display, das mit einem Touchscreen ausgestattet ist. Bei der 80D kannst du auch eigene Programmpunkte belegen. Mit Hilfe des schwenk- und drehbaren Displays können Aufnahmen aus hohem oder tiefem Blickwinkel einfach gemacht werden.
Die Canon EOS 80D hat einen super Autofokus für Videoaufnahmen. Der Autofokus wird an die Aufnahmesituation angepasst und sorgt für ein tolles Videoerlebnis.
Die EOS 7D II ist eine super DSLR mit einem APS-C-Sensor. Wer Sport und Action fotografieren möchte ist mit dieser Kamera gut beraten. Die Kamera hat GPS aber leider kein WLAN. Reihenaufnahmen sind mit 10 Bildern / sec. möglich.
Das Kameragehäuse ist gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt. In der 7D II ist, wie auch bei der 6D, GPS verbaut, dass es dir ermöglicht den Ort an dem das Foto entstand zu speichern.
Dank schnellem AF ist die 7D super für Sportfotografie geeignet.
Kreativ kannst du mit der Funktion der Mehrfachbelichtung werden. Das bedeutet dass unterschiedlich belichtete Aufnahmen übereinander gelegt werden können.
Ein weiteres Plus für die 7D II sind die zwei Speicherkartenplätze. Mit einem CF-Karten-Steckplatz und einem SD-Platz können die Fotos schon in der Kamers gesichert werden.
Mit der 6D hat Canon eine Vollformatkamera auf den Markt gebracht, die ein Zwischending zwischen der Kategorie Fotobegeisterte und Profi darstellt.
Die EOS 6D hat einen Sensor mit 20,2 MP. Dank hoher ISO-Leistung können Bilder noch bei schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen werden. Natürlich kann auch mit der EOS 6D Full-HD Videos erstellt werden.
Auch bei der EOS 6D ist es möglich eine Mehrfachbelichtung in der Kamera aufzunehmen.
Die Kamera hat nicht nur integriertes WLAN mit dem die Fotos einfach auf ein Smart-Device übertragen werden können, sondern auch GPS, dass es ermöglicht deine Fotos mit ihrem Standort zu versehen.
Was kann die 6D II besser als die 6D? Nun, neben 26 MP und 6,5fps in der Serienbildgeschwindigkeit, hat die 6D II nun auch 45 Messfelder im Autofokus. Ausserdem einen Touchscreen und ein Display, dass dreh- bzw schwenkbar ist.
Für Profis
Jetzt wird es nicht nur teuer, sondern auch groß und schwer 🙂
Die 5D Mark III ist unser Arbeitstier, unsere liebste Kamera wenn es um Fotos geht. Mit ihr gehen wir durch schönstes Wetter, Regen, Tag und Nacht. Sie lässt uns nie im Stich! Die Canon EOS 5D Mark III ist mit ihrer Magnesiumlegierung so konstruiert dass sie einen hohen Witterungsschutz bietet. Muss sie auch, denn wenn es auf Hochzeiten regnet, dann steht sicher nicht unser Brautpaar im Regen 🙂
Der Vollformatsensor ist mir 22,3 MP ausgestattet und sie liefert einen 61-Punkt-AF. Reihenaufnahmen sind mit 5 Bilder / sec möglich. Man kann noch lange mit hoher ISO fotografieren bevor es zu sehr rauscht und Full-HD-Videoaufnahmen sind auch möglich.
Die 5D Mark III hat zwei Speicherkartenslots, einen für CF-Karten und einen für SD-Karten, dadurch können die Daten schon in der Kamera gebackuped werden oder man kann den Speicher durch beschreiben beider Karten erweitern.
Nach der Mark 3 jetzt die Mark 4. Preislich hat die Kamera einen ganz schönen Sprung gemacht, den man erstmal bereit sein muss zu zahlen. Die Mark IV hat einen Sensor von 30 MP und kann Video mit 2160/30p (4K) aufnehmen. Ausserdem kann die Mark IV nun auch WLAN, NFC und GPS. Die tollste Neuerung für jeden der die Kamera zum Filmen nutzt, ist wohl der Autofokus beim Filmen und der Touchscreen für die Fokusverlagerung.
Canon EOS 5Ds und 5 DSs R
Beide Kameras ähneln bis auf wenige Unterschieder sehr der 5D Mark III. Der Wohl größte Unterschied dürften wohl die 50,6 MP machen die der Sensor der beiden Kameras aufruft!
Wer also seinen Bilder in sehr großen Drucken an die Wand hängen möchte oder etwas ähnliches plant, der sollte sich diese Kameras einmal näher anschauen. Wir finden für 50,6 MP allerdings keine Verwendung. Die Datengröße muss in der Postproduktion ja auch erstmal bewältigt werden.
Canon EOS 1Dx Mark II
Die 1 Dx Mark II liefert 20,2 MP. Mit ihrem schnellen und präzisen Autofokus ist die EOS 1 Dx Mark II die erste Wahl für Sportfotografen. Bei angewandtem Nachführ-AF sind Bilder mit bis zu 16 Bilder / sec möglich. Mit entsprechender Speicherkarte sind Reihenaufnahmen mit bis zu 170 unkomprimierten 14-Bit-RAW-Aufnahmen möglich.
Ausserdem kann man mit der Canon EOS 1Dx Mark II Videos im 4k aufnehmen.
Nun kommt natürlich das Veto derjenigen, die keine Objektive wechseln wollen und die nicht viel mit sich rumschleppen wollen.
Spiegellose Kameras
Die nächst kleinere Stufe wäre dann wohl eine Spiegellose Kamera wie z.B. die Sony Alpha, die Canon M sowie die Olympus OM-D.
Auch hier gibt es Vollformat und Crop Sensoren und auch hier gibt es viele viele Objektive. Allerdings alles eine ganze Nummer kleiner und leichter!
Achtung, kleiner heißt aber nicht gleich günstiger!
Häufig kann man aber die Objektive von anderen Fremdherstellern verwenden. Wer sich für eine Micro-Four-Thirds Kamera entscheidet (Olympus) kann Objektive unterschiedlicher Hersteller nutzen, denn dieses System – Micro-Four-Thirds – wird inzwischen von vielen Herstellern verbaut.
Achtung, eine Ausnahme bildet Fuji. Fuji hat ein ganz eigenes Objektiv – Anschluß System.
Für die Sony A7-Reihe gibt es einen tollen Adapter mit dessen Hilfe man z.B. seine Canon Objektive an der Sony nutzen kann (gibt es natürlich auch für Nikon).
Spiegellose Kamera für Einsteiger
Beide Olympus Modelle haben einen 5-Achsen-Bildstabilisator, der das Fotografieren bei langen Belichtungszeiten sehr einfach macht und bei Videoaufnahmen dein „Verwackeln“ ausgleicht. Für die Olympus-Modelle gibt es dank Micro-Four-Thirds- Sensor jede Menge Wechselobjektive.
Leider haben die Modelle nur ein Display, dass sich nach „unten“ klappen lässt. Sehen kann man sich nicht, sie sind also nicht Selfiefreundlich 🙂
Wem die Kamera zu klein ist, der kann sich einen seperaten Griff dazu kaufen, der die Kamera etwas besser in der Hand liegen lässt. Einen Bateriegriff gibt es allerdings nur für die 5 er und die 1er aus der OM-D Reihe.
Die EM-10er Modelle haben „nur“ einen 3-Achsen-Bildstabilisator verbaut, der aber meiner Meinung nach schon sehr sehr gute Arbeit leistet. Leider gibt es für diese Kamera keinen externen Mic-Ausgang, was schade ist, wenn man mit der Kamera filmen möchte und Wert auf sehr guten Ton legt.
Die beiden Modelle besitzen als einzige beiden Modelle einen eingebauten Blitz.
Mit 18 Megapixeln, verschiedenen Wechselobjektiven und der Möglichkeit die Fotos per WLAN zu teilen oder auf das Smartphone zu übertragen ist die Canon M10 eine tolle Kamera für den Einstieg in die spiegellose Fotografie. Das klappbare Display hilft dir dabei ein Selfie ganz einfach aufzunehmen.
Die Canon M10 kann aber nicht nur Fotos, nein, sie kann auch Full-HD Video. Dem Urlaubsfilm steht also nichts mehr im Weg.
Was für den geübten Smartphonefotografen sicher von Vorteil ist, ist der Touchscreen den die M10 liefert.
Für Fotobegeisterte
Die OM-D EM-5 Mark II hat alles zu bieten was die EM-10 auch kann. Mit dem Unterschied dass es keinen Externen Mikrofoneingang gibt und die Kamera Staub und Spritzwasser geschützt ist. Mit der EM-5 haben wir 35 Fokusfelder an die Hand bekommen.
Achtung! Wer sich zu seiner EM-10 noch eine 1er oder 5er kaufen möchte, oder umgekehrt, der muss sich darüber im klaren sein, dass die Akkus nicht die gleichen sind. Nur die 1er und die 5er haben die selben Akkus.
Die Sony A77 bietet 79 Fokuspunkte und einen APS-C Sensor von 24 Megapixeln, eine solide Grundlage für alle Fotobegeisterten. Sie nimmt 12 Bilder in Serie auf und besitzt ein in 3 Richtungen schwenkbares Display, das nicht nur für ein Selfie hilfreich ist.
Außerdem sind auch mit der Sony A77 Videoaufnahmen in Full-HD kein Problem.
Dank des eingebauten WIFI ist eine direkte Übertragung der Fotos auch unterwegs kein Problem.
Ausgestattet ist die M3 mit einem APS-C Sensor mit 24,2 MP. Die Canon M3 lässt sich über das Smartphone fernsteuern. Sie ist klein und handlich und es gibt verschiedene Wechselobjektive für die Kamera. Reihenaufnahmen sind mit 4,3 Bildern / sec möglich und die Fotos können auch in RAW gespeichert werden. Ausserdem ist die Canon M3 mit einem sehr schnellen Autofokus ausgestattet. Natürlich kann man mit der M3 auch komplett manuell fotografieren.
Der Autofokus ist auch Full-HD-Videoaufnahmen hilfreich und sorgt für weiche Übergänge beim filmen.
24,3 Megapixel bei einem APS-C X-Trans CMOS III Sensor, hat die Fuji einen Touchscreen, der drehbar ist. Mit der X-T20 hast du die Möglichkeit Video bis zu 4K aufzunehmen. Ausserdem kannst du die Kamera über eine App auf deinem Smartphone und dem Kamera-internen WLAN, steuern, was es einfach macht unterwegs mal ein paar Bilder von sich zu machen. Für die X-T20 gibt es jede Menge Wechselobjektive.
Besonders positiv ist wohl Größe und Gewicht der Kamera, klein, leicht und kompakt und trotzdem super zu bedienen und die Bilder überzeugen!
Für den Profi
Auch hier haben wir den 5-Achsen-Bildstabilisator und einen Elektronischen Sucher verbaut. Für die EM-1 ist ein Battergriff erhältlich, der die Kamera größer und griffiger macht und natürlich auch die Batterielaufzeit erhöht. Die Serienbildrate ist im Vergleich zur EM-5 etwas höher und sie ist nicht nur Staub- und Wasser geschützt sondern auch gegen Frost. Im Gegensatz zur EM-5 gibt es hier 81 Fokusfelder.
Die EM-1 bietet mehr Konfigurationsmöglichkeiten als die EM-5 und liegt etwas besser in der Hand.
Sony Alpha 7 II (Vollformat 23,4 MP) und Sony Alpha 7 R (Kleinbildsensor mit 36,4 MP)
Die beiden Kameras bieten eine super Bildqualität und haben ein spritzwassergeschütztes Gehäuse.
Die Sony A7 II hat einen 5-Achsen-Bildstabilisator und einen 24MP Sensor.
Die Sony A 7 R bietet 36 Megapixel und die A7 R II sogar 42MP.
Sony Alpha 7S (Vollformat mit 12,2 MP) und Sony Alpha 7S II (Kleinbildsensor mit 12,2 MP)
Wer etwas mehr Spielraum in Low-Light-Situationen wünscht, der ist mit der Sony Alpha 7S und Sony Alpha 7S II bestens bedient.
Die A7S können beide Video in 4K aufnehmen und bieten beim Fotografieren den Luxus der geräuschlosen Aufnahmen.
Die A7S II ist zwar kein Vollformat, dafür hat sie aber im Unterscheid zur A7S einen optischen 5-Achsen-Bildstabilisator verbaut der für verwicklungsfreie Fotos und Filme sorgt.
Für Sony Kameras gibt es eine große Auswahl an Objektiven und Zubehör.
Die Fuji XT-1 hat ein wetterfestes Gehäuse und überzeugt das Auge mit ihrem Nostalgiecharme. Die Verarbeitung der Kamera ist sehr wertig und hat eine sehr gute Akkulaufzeit für eine spiegellose Systemkamera. Die Schärfe in der Abbildung der Fuji überzeugt!
Die Kamera ist ein Allrounder für Street, Reise und Reportagen. Für den Sport und Actionbereich ist sie allerdings weniger geeignet.
Ein kleiner Nachteil bei den Systemkameras ist der hohe Akkuverbrauch. Dieser ist dem elektronischen Sucher geschuldet, der die Kameras aber auch wieder attraktiv macht.
Bei allen Systemkameras habt ihr die Möglichkeit manuell zu fotografieren und bei den meisten auch zu filmen. Außerdem gibt es jede Menge Wechselobjektive für die Kameras.
Kompaktkameras
Die Kompaktkamera passt in jede Hosentasche und garantiert einfachen und unbeschwerten Fotografierspaß (außer man fotografiert komplett manuell – dann muss man doch etwas denken und an den Knöpfen drehen). Sie ist also der perfekte Urlaubsbegleiter und liefert bei ausreichend Licht tolle Ergebnisse.
Die Sony RX-Mark III haben wir selbst im Gebrauch. Sie ist unsere treue Vlog-Kamera, die es dank ihres Klappdisplays ermöglicht sich beim filmen zu sehen. Ihre Videofunktion ist hervorragend und auch Fotos lassen sich mit einer Blende von 1.8-2.8 perfekt aufnehmen.
Auch habt ihr bei dieser Kamera die Möglichkeit komplett manuell zu fotografieren. Und WLAN hat sie auch!
Die Sony RX-100 Mark III hat inzwischen auch schon einen Nachfolger, der allerdings auch eine ganze Stange mehr Geld kostet.
Auch die Canon G7X verfügt über einen Klappbildschirm der es dir ermöglicht dich beim Filmen oder Fotografieren zu sehen. Wer mit der G7X Videos aufnehmen möchte kann dies in Full-HD tun, 4K bietet die Kamera nicht.
Action-Cam
Mit der GoPro bietet der Markt eine tolle ActionCam, die nicht nur unter Wasser top Videos und auch Fotos macht, sondern die auch für alle anderen Outdooraktivitäten zum Einsatz kommen kann. Dank der unendlichen vielen Halterungen und jede Menge Zubehör gibt es für jede Sportart das richtige. Wir selbst haben die GoPro immer dabei, sei es im Urlaub bei der Rollerfahrt (Lenker und Helmhalterung) Oder beim Schnorcheln (Am Stick mit Schwimmer). Die GoPro ist für uns ein zuverlässiger Filmlieferant.
Wenn man die GoPro nur in den Frame und nicht in das komplette Gehäuse macht, dann liefert sie auch einen passablen Ton ab.
Inzwischen haben wir nicht nur die Hero4, sondern auch auch den kleinen schwarzen Würfel von GoPro, die GoPro Hero4 Session in unser Repertoire an Kameras aufgenommen, auch dieses kleine Ding hat uns überzeugt.
Die Objektive
Als nächsten Punkt nach den Kameras kommen die Objektive. Der Markt bietet eine riesengroße Auswahl an unterschiedlichen Objektiven. Ob Festbrennweite oder Zoom, es gibt für jeden Anlass und auch fast für jeden Geldbeutel das richtige Objektiv.
Außer auf Reisen arbeiten wir ausschließlich mit lichtstarken Festbrennweiten. Bei unseren Reisen aber verzichten wir wegen dem hohen Gewicht darauf viele Objektive mit uns rumzutragen, dass wir alle Brennweiten abdecken können. Hier greifen wir dann doch mal zu Zoomobjektiven und nehmen nur eine Festbrennweite mit. In unseren Rucksäcken findest du, wenn wir unterwegs sind, das Canon 16-35mm 2.8, das Canon 24-105mm 4.0 sowie das 50mm 1.2 für People- und Streetfotografie.
Weitwinkel
Alles unter 35mm Brennweite
Normal
Alles mit einer Brennweite zwischen 35mm und 60mm
Teleobjektiv
Alles über 60mm Brennweite
Reisezoom oder auch Superzoom
Bezeichnet ein Objektiv mit einem sehr grossen Brennweitenbereich z.B. 24mm-105mm
Zubehör
Egal für welche Kamera du dich letztendlich entscheidest. Eines haben und brauchen sie alle. Zubehör, diese kleinen versteckten Nebenkosten. Aber ohne das richtige und auch wirklich nötige Zubehör wirst du keinen Spaß an der Fotografie haben.
Hier kommen unsere Tipps für das richtige und wichtigste Zubehör.
Der Akku
Wir sagen es nicht oft genug. Habt immer genügend Akkus dabei. Es gibt nichts ärgerlicheres als ein leerer Akku, der das perfekte Bild verhindert. Akkus können auch sehr gerne von Fremdherstellern gekauft werden. Die stehen den Originalen in nichts nach.
Dass es wichtig ist nicht nur einen Akku in der Kameratasche zu haben ist ja jetzt klar, aber nicht nur Kameras brauchen Strom. Da gibt es noch Blitze, Stirnlampen, Taschenlampen und jede Menge sonstiges Zeug in unserem täglichen Gebrauch, dass Batterien benötigt um zu funktionieren. Wir sind ein großer Fan von Eneloop Batterien. Diese Eneloop lassen sich über 2000mal aufladen, kommen schon vorgeladen und entladen sich so gut wie nicht.
Die Speicherkarte
Bitte macht nicht den Fehler und kauft nur eine 128GB Speicherkarte für euren 4-Wochen Asientrip. Auch eine Speicherkarte kann mal kaputt gehen. Und wie ärgerlich, wenn das in Woche 4 passiert und dann alle Bilder futsch sind. Also bitte lieber mehrere „kleine“ Speicherkarten einstecken.
Das Speicherkartencase
Eure Speicherkarten sind gut geschützt und sortiert in einem Speicherkartencase. Diese kleinen Cases helfen uns die Karten nicht nur zu schützen, sondern auch sie zu organisieren. Wenn wir die Karten mit dem Gesicht nach unten ins Case machen, dann wissen wir sofort, dass diese Karte voll ist und gesichert werden muss.
Der Blower
Dieser kleine Blasebalg sollte in keiner Kameratasche fehlen. Mit ihm lassen sich Staub und Sand ganz einfach von der Linse oder dem Sensor entfernen. Ja, jetzt denkst du bestimmt; warum brauche ich denn einen Blower wenn ich doch pusten kann? NEIN! Nicht pusten, denn beim pusten kann es auch mal feucht werden :).
Das Reinigungstuch
Nach dem der Staub entfernt wurde kann man beruhigt mit einem Microfasertuch die Linse putzen.
Zum Thema Kamerareinigung haben wir schon einen umfangreichen Artikel geschrieben denn du hier lesen kannst.
Das Stativ
Stative gib es in unterschiedlichen Arten und Grössen und für jeden Anlass das richtige.
Reisestative sind leicht und lassen sich auf ein kleines Packmaß reduzieren. Der GorillaPod ist klein, leicht und sehr biegsam und kann so an den unglaublichsten Orten befestigt werden. Es gibt ihn in unterschiedlichen Größen für leichte und schwerere Kameras und auch mit einem Kugelkopf ausgestattet.
Dann gibt es noch richtig stabile Stative und klitzekleine wie zum Beispiel das hier abgebildete von Pixie von Manfrotto. Das gelbe auf dem Bild oben ist ein Handstativ und gleichzeitig ein Schwimmer für die GoPro.
Als letzte Kategorien gibt es dann noch das Einbein und den Selfiestick.
Kameratasche oder Rucksack
Bei Tasche oder Rucksack scheiden sich die Geister. Wir sagen, beide haben ihre Daseinsberechtigung und unterschiedliche Einsatzbereiche. Ob es den perfekten Rucksack oder die perfekte Tasche gibt? NEIN! Wir haben für uns für die Hochzeiten nach langer Suche den Messenger und den Backpack von Compagnon entdeckt. Produkte die schon allein durch ihr Aussehen glänzen und dem Aussehen in ihrer Funktionalität in nichts nachstehen.
Auf Reisen wollen wir mit weniger Gewicht unterwegs sein, da haben wir uns für den LowePro Hatchback entscheiden. Wenn wir nur einen Tagesausflug machen und mit den Spiegellosen Kameras unterwegs sind, dann greifen wir gerne zur kleinen grauen Ona Bag.
Wow! Das waren heute viele viele Empfehlungen und Tipps und wir hoffen, dass wir dir bei deiner Frage „Welche Kamera soll ich kaufen ?“ und der damit verbundenen Kaufentscheidung helfen konnten.
Wenn du noch Fragen zu einer speziellen Kamera hast, dann melde dich doch sehr gerne bei uns. Schick uns eine Email an mail@littlebluebag.de
Stay marvelous,
Katrin and Sandra.
Welche Kamera soll ich kaufen ?
Was sind deine Tipps und Empfehlungen? Schreib sie doch bitte in die Kommentare.
Katrin
- Sandra's und mein Hund heisst Capt.Marvel und die Katzen red hot CHILI und Jackson5
- wir haben ein Schildkröte die Lisl heisst, aber eigentlich ein Linus ist.
- Ich trinke gern Fritz Cola und alkoholfreies Radler
- Ich wollte als Kind Pilot oder Lehrer werden
- Bei Regen gehe ich mit dem Hund
- Ich haben ne kleine Schwäche für Superhelden
- Ich habe ein Jahr in den USA verbracht
- Ich liebe es unsere Rucksäcke oder Kalea zu packen und es damit ferne Länder zu erkunden
- Die Kamera darf nie fehlen.
- Ich bin der schlechteste Beifahrer den man sich vorstellen kann. Aber auch der beste Fahrer 🙂
- wir haben einen selbst ausgebauten Crafter mit dem Namen Kalea
- evtl. sammle ich Gin
Letzte Artikel von Katrin (Alle anzeigen)
- GinCocktail Thailand - 15. Juni 2022
- Gin-Tonic mit Erdbeeren und Minze - 10. Juni 2022
- Gin Fizz Erdbeere - 2. Juni 2022
1.) Fritz Cola is the best 🙂
2.) Danke Katrin für den informative Post
3.) meine lieblinge (kamera seitig) sind 360° Aktionkameras (z.B. Kodak Sp360 4k, Nikon Keymission 360, 360Fly 4K)
LG aus Düsseldorf, Kathrin 🙂
Hey Kathrin,
yeah! Fritz!!! Nur Sandra darf es ab 17 Uhr nicht mehr trinken, sonst kann sie nicht schlafen und ihr ist dann nachts langweilig und ich muss sie bespaßen 🙂
Hab ganz viel Spaß beim Fotografieren!
Katrin
Hi Ihr Lieben!
Das war ein super Tipp von euch vorhin bei Insta – und ein prima Überblick … bin jetzt auf jeden Fall schlauer als vorher und muss echt in mich gehen, was ich möchte … im Moment knipse ich nur mit meinem Handy – aber ich liebe Makros! Ich fände eine Kamer mit auswechselbaren Objektiven gut – damit ich flexibler bin und mehr lernen kann – aber sie darf auch nicht zu schwer sein (eben für Reisen oder für den Alltag – den Hunderunden – auf die ich sie statt Handy ja auch gerne nutzen möchte!). Puh – und sie sollte in Budget passen! 🙂
Ich werde noch ein wenig überlegen und nochmal in das Photogeschäft gehen und die Kameras in die Hand nehmen – eine Prioritätenliste erstellen … und dann zuschlagen! 🙂
Herzliche Grüße gen Süden – und nochmal Danke!
Vanessa (madamemops)
Hey Vanessa,
wir drücken die Daumen, damit du dich schon ganz bald entscheiden kannst.
Und wenn du nochmals Hilfe brauchst, dann melde dich einfach bei uns.
Stay marvelous,
Katrin and Sandra.
Hallo Katrin,
Habe gerade Deine Seite entdeckt und bin begeistert !!!
Zum Anfang habe ich eine Frage ( es werden sicher noch etliche folgen :))
Was spricht gegen den Kauf einer Nikon oder warum taucht die gar nicht auf ?
Danke und liebe Grüße
Ella
Liebe Ella,
vielen Dank für deine Email. Wir freuen uns riesig darüber.
Nikon kommt deswegen nicht auf unserer Liste vor, weil wir bisher noch keine Erfahrungen mit Nikon Kameras gemacht haben. Wir fotografieren mit Canon, Sony, Fuji… aber eben nicht mit Nikon. Wir schreiben viel lieber über die Kameras, die wir kennen und dann auch bestens empfehlen können. Wir freuen uns schon auf weitere Fragen und Nachrichten von dir.
Ganz liebe Grüße,
stay marvelous,
Katrin and Sandra.